pts20250711002 in Leben

Kostenloser Lungen-Check für die Bevölkerung – Der «LuftiBus» kommt nach Luzern


Luzern/Zürich (pts002/11.07.2025/06:00)

Am Freitag, 11. Juli 2025, macht der «LuftiBus» von Lunge Zürich Halt in Luzern. Zwischen 10 und 17 Uhr steht der markante Bus auf dem Weinmarkt für Besucherinnen und Besucher bereit. Vor Ort können Interessierte kostenlos ihre Lungenfunktion testen lassen – unkompliziert, schnell und ohne Voranmeldung. Ziel der Aktion ist es, die Bevölkerung für die Lungengesundheit zu sensibilisieren und einen Beitrag zur Früherkennung häufiger Atemwegserkrankungen zu leisten. Die Präsenz des «LuftiBus» in Luzern wird vom Unternehmen MSD Merck Sharp & Dohme AG als Hauptsponsor unterstützt.

Lungenerkrankungen gehören zu den häufigsten chronischen Leiden in der Schweiz. Besonders weit verbreitet sind die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) und Asthma – zwei Erkrankungen, die schleichend verlaufen und häufig spät erkannt werden.1 Eine etwas weniger bekannte, aber besonders schwerwiegende Lungenerkrankung ist die pulmonale Hypertonie (PH), auch Lungenhochdruck genannt.1

Auf diese Lungenerkrankungen will die Lunge Zürich mit dem «LuftiBus» aufmerksam machen. Am 11. Juli 2025 hält der markante Bus der Lunge Zürich auch in Luzern und bietet auf dem Weinmarkt kostenlose Lungenfunktionstests an. Ziel ist es, die Bevölkerung in Luzern und Umgebung über das Thema Lungengesundheit zu informieren und einen Beitrag zur Früherkennung häufiger Atemwegserkrankungen zu leisten.

Der «Luftibus»

Seit über 30 Jahren leisten wir mit dem «LuftiBus» einen wichtigen Beitrag zur Vermeidung und Früherkennung von Lungenkrankheiten. In diesem Zeitraum haben wir bereits mehr als 190'000 Personen bezüglich Ihrer Lungenfunktion getestet. Als Privatperson können Sie im «LuftiBus» ihre Lunge unkompliziert und schnell testen lassen.

Lungenerkrankungen in der Schweiz

In der Schweiz leiden laut Lungenliga Schweiz mehrere Hunderttausend Menschen an Asthma und COPD.2 Des Weiteren erkranken laut Krebsliga in der Schweiz jährlich rund 4'900 Menschen neu an Lungenkrebs, etwa 3'300 sterben daran.3 Diese Erkrankungen schränken die Lebensqualität stark ein, sind aber häufig gut behandelbar – vorausgesetzt, sie werden rechtzeitig erkannt.

Pulmonale Hypertonie

Weniger bekannt, aber besonders schwerwiegend, ist die pulmonale Hypertonie (PH). Die PH ist ein Oberbegriff für verschiedene Lungenerkrankungen, deren gemeinsames Merkmal ein erhöhter Blutdruck im Lungenkreislauf ist.4 Der erhöhte Blutdruck belastet sowohl das Herz als auch die Lunge erheblich und führt unter anderem zu Atemnot, Leistungsschwäche und Müdigkeit – selbst bei geringer körperlicher Belastung.4 Ohne Therapie verschlechtert sich die Prognose der Betroffenen rasch. Auch hier ist eine frühzeitige Diagnose entscheidend.

Angebote des «LuftiBus» für Besuchende

Der «LuftiBus», eine Initiative von Lunge Zürich, wird vom Pharmaunternehmen MSD Merck Sharp & Dohme AG mit Hauptsitz in Luzern als einer von zwei Hauptsponsoren sowie von weiteren Sponsoren unterstützt. Ziel dieser Initiative ist es, die Bevölkerung auf Atemwegserkrankungen aufmerksam zu machen. Im Bus erhalten Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, kostenlos ihre Lungenfunktion testen zu lassen. Durchgeführt wird die kleine Lungenfunktionsmessung, die sogenannte Spirometrie; eine einfache Messung, die nur wenige Minuten dauert. Dabei wird überprüft, wie gut die Lunge arbeitet. Das ist ein wichtiges Instrument zur Früherkennung von vielen Lungenerkrankungen. Zudem wird ein Sit-to-Stand Test angeboten. Dieser einminütige Test bewertet die Fähigkeit, aus einer sitzenden Position aufzustehen, und dient zur Einschätzung der körperlichen Belastbarkeit. Eine erhöhte Atemnot unter Anstrengung kann einerseits mit Ihrem Fitnesslevel zu tun haben, oder auch mit einer unterliegenden Herz-Lungen Erkrankung.

Nach den Tests erläutert das geschulte «LuftiBus»-Team von Lunge Zürich die Ergebnisse. Dabei werden keine Diagnosen gestellt. Bei auffälligen Ergebnissen wird jedoch eine vertiefte Abklärung bei einer Lungenfachperson empfohlen. Ergänzend wird eine Vertreterin des «Schweizer PH-Vereins, für Menschen mit Pulmonaler Hypertonie» vor Ort sein, um Fragen zu dieser Krankheit zu beantworten. Das Angebot des «LuftiBus» richtet sich an alle, die mehr über ihre Lungengesundheit erfahren möchten; sei es präventiv oder aufgrund bestehender Symptome. Eine Anmeldung zum Lungenfunktionstest ist nicht erforderlich.

Was ist eine Lungenfunktionsmessung?5

Die Lungenfunktionsmessung – auch Spirometrie genannt – gibt Auskunft über das Fassungsvermögen sowie über eine all­fällige Einschränkung der Atemwege. Ein Lungenfunktionstest misst die Atmung. Die so erhaltenen Werte tragen dazu bei, Lungenkrankheiten wie COPD oder Asthma frühzeitig zu erkennen. Ein Lungenfunktionstest lässt sich einfach, schmerzfrei und innerhalb weniger Minuten durchführen. Die Messung dauert zirka zehn Minuten und wird nach internationalen Standards durchgeführt. Damit die Datensicherheit gewährleistet werden kann, werden die Tests anonymisiert aufgezeichnet. Jede Testperson erhält einen Ausdruck mit den persönlichen Messwerten. Diese werden mit Sollwerten, die auf Geschlecht, Alter, Grösse und Ethnie abgestimmt sind, verglichen und vom «LuftiBus»-Team erklärt. Das Team stellt keine Diagnosen. Bei auffälligen Ergebnissen ist eine vertiefte ärztliche Abklärung nötig.

Online-Lungentest verfügbar6

Ist Ihre Zeit für einen Lungen-Check im «LuftiBus» allenfalls zu knapp? Dann machen Sie den kostenlosen Lungen-Test, der von Lunge Zürich online bereitgestellt wird.
In dieser Umfrage werden Fragen über Ihre Gewohnheiten, Ihre Atmung und Ihre körperliche Leistungsfähigkeit gestellt. Die ausgefüllten Lungen-Tests sowie die Antworten werden anonymisiert ausgewertet, um den Kampagnenerfolg dokumentieren zu können.

Verfügbar unter Link: https://lunge-zuerich.ch/

Links für weitere Informationen

Abkürzungen: COPD = Chronisch obstruktive Lungenerkrankung; PH = Pulmonale Hypertonie.

Referenzen

  1. Lunge Zürich. Hören Sie auf Ihre Lunge. Verfügbar unter: https://lunge-zuerich.ch/praevention/kampagnen/hoeren-sie-auf-ihre-lunge/. Zuletzt eingesehen: 24.06.2025.
  2. Lungenliga Schweiz. Verfügbar unter: www.lungenliga.ch zuletzt eingesehen: 24.06.2025.
  3. Krebsliga Schweiz. Verfügbar unter: https://www.krebsliga.ch/ueber-krebs/frueherkennung/lungenkrebs zuletzt eingesehen: 26.06.2025.
  4. MSD Gesundheit. Was ist pulmonale Hypertonie? Verfügbar unter: https://www.msd-gesundheit.ch/de/pulmonale-hypertonie/was-ist-pulmonale-hypertonie Zuletzt eingesehen: 24.06.2025.
  5. Lunge Zürich. LuftiBus mieten. Verfügbar unter: https://lunge-zuerich.ch/praevention/luftibus/luftibus-mieten/. Zuletzt eingesehen: 24.06.2025.
  6. Lunge Zürich. Lungen-Test. https://lunge-zuerich.ch/praevention/risikotests/lungentest/ zuletzt eingesehen: 26.06.2025.

Über MSD Merck Sharp & Dohme in der Schweiz
In der Schweiz beschäftigt MSD an fünf Standorten im Kanton Luzern und Zürich über 1'000 Mitarbeitende. Am Standort in Zürich, im «The Circle», betreibt MSD einen globalen Innovations- und Entwicklungs-Hub. Die Haupttherapiebereiche von MSD sind Onkologie, Infektionskrankheiten und kardiometabolische Erkrankungen. Zudem verfügen wir über ein breites Portfolio an Impfstoffen zur Prävention von Krankheiten bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. An unserem Standort in Schachen stellen wir Medikamente für weltweite klinische Studien her und betreiben ein forensisches Labor. Ausserdem führt MSD in der Schweiz allein jährlich fast 50 klinischen Studien durch. Wir nehmen unsere Verantwortung für die lokale Gemeinschaft wahr und engagieren uns u.a. seit Jahren an den «Trendtagen Gesundheit Luzern» sowie in der «Allianz Gesundheitskompetenz». Im Jahr 2025 erhielt MSD zum dreizehnten Mal in Folge die Auszeichnung «Top Employer Switzerland».

Für weitere Informationen besuchen Sie uns bitte auf www.msd.ch http://de.msd-animal-health.ch/ www.msd-gesundheit.ch und folgen Sie uns auf LinkedIn, Facebook und YouTube.

MSD Merck Sharp & Dohme AG, Werftestrasse 4, 6005 Luzern. Schweiz.
Copyright © 2025 Merck & Co., Inc., Rahway, NJ, USA und ihre Tochtergesellschaften. Alle Rechte vorbehalten.

CH-NON-03055, 07/2025

(Ende)
Aussender: MSD Merck Sharp & Dohme AG
Ansprechpartner: Désirée Meili
Tel.: +41 58 618 30 30
E-Mail: [email protected]
Website: www.msd.ch
|